Materialdruckbehälter
Materialdruckbehälter bestehen meist aus Aluminium, verzinktem Stahl oder Edelstahl und sind in unterschiedlichen Volumina lieferbar. Herstellerabhängig stehen Druckbehälter von zwei bis zu 100 Liter Volumen zu Verfügung.
Die Druckbehälter unterscheiden sich nicht nur im Volumen, sondern über den zulässigen Betriebsüberdruck im Bereich von 2,5 bis hin zu 6 bar.
Der Betriebsüberdruck des Druckbehälters entspricht nach Abzug von Querschnittsverlusten durch Schlauchleitungen und Anschlüssen dem Materialdruck, also dem Arbeitsdruck, mit welchem das Lackmaterial der Lackierpistole zugeführt wird.
Funktionsprinzip

Der Kessel wird mittels Druckluft auf Überdruck gebracht; das darin befindliche Lackmaterial wird somit über das Materialsteigrohr und über die Schlauchleitung bis hin zur Lackierpistole „gedrückt“.
Vorteile
- Geschlossene Systeme, daher bei Reaktivität mit der Umgebungsluft von Vorteil.
- Pulsationsfreie, gleichmäßige Materialförderung.
- Perfekte Problemlösungen durch vielfältige Ausstattungsvarianten, Sonderausführungen und vielfältiges Zubehör (z. B. elektrische/pneumatische Rührwerke, Füllstandsensoren, Befülleinrichtungen usw.).
- Reinigungsaufwand entfällt, da die Gebinde direkt in die Druckkessel gestellt werden können.
Einsatzgebiete
- Fahrzeuglackierung
- Nutzfahrzeuglackierung
- Maschinenbau
Materialien
- Flüssiges Material
- Hochviskose (zähflüssiges) Material
- Pastöses (breiartiges) Material
- Thixotropes (gelartiges) Material
Produktauswahl
Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Druckkessel finden nicht nur in der klassischen Lackierung mit Kesselpistolen ihren Einsatz, sondern werden auch zur Lackversorgung bei 2K-Anlagen eingesetzt.
Auch interessant
© 2022
Eugen Fuchsberger GmbH & Co. KG
Ellwanger Str. 1
90574 Roßtal
Create by www.digital-graphik.com